Moderne Anwendungen stellen hohe Anforderungen an die Datenverwaltung: Sie muss flexibel, skalierbar und leistungsfähig sein. Relationale Datenbanken stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen und genau an diesem Punkt setzt NoSQL an.
Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff NoSQL? In welchen Szenarien lohnt sich der Einsatz, und welche Arten von NoSQL-Datenbanken gibt es?

Themen des Webinars:

1. Startklar für moderne Datenwelten

Klassische Datenbanken stoßen bei dynamischen Anwendungen oft an ihre Grenzen – NoSQL liefert die Antwort mit Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Flexibilität.

2. Welche NoSQL-Datenbank passt zu welchem Use Case?

  1. Dokumentenbasiert (Key/Value) – Flexible JSON-Datenmodelle für dynamische Anwendungen
  2.  Timeseries – Optimiert für zeitgestempelte Daten und Echtzeit-Analysen
  3. Spaltenbasiert – Effiziente Speicherung für analytische Workloads
  4. Vektor – Finden von Ähnlichkeiten und Speicher für AI
  5. Graph – Beziehungen und Netzwerke effizient abbilden

3. Vorteile Dokumentenbasierte Datenbanken

  • Schema-Freiheit und Flexibilität – Neue Features einfach durch neue Felder hinzufügen, ohne die Datenbankstruktur zu ändern
  • Objektzentrische Arbeitsweise – Ein Dokument bündelt alle Informationen. Schneller Zugriff ohne (relationale) Aufteilung

4. Die Plattform für moderne Anforderungen:

Couchbase bietet dokumentenbasierte Flexibilität kombiniert mit vertrauter Abfragesprache – ideal für dynamische Anforderungen.