Datenschutzerklärung für Social-Media
Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unseren Social-Media-Auftritten haben und diese besuchen. Diese Datenschutzerklärung behandelt unsere Social-Media-Auftritte bei Instagram, YouTube und LinkedIn (im weiteren Verlauf „Social-Media-Plattform“ genannt) betriebenen Seiten (im weiteren Verlauf jeweils „Social-Media-Seite“ genannt).
Es geht hierbei konkret um folgende Präsenzen:
- YouTube-Plattform (https://www.youtube.com/channel/UCqJrw4X8eFyYM-eTXYXabLA),
(im weiteren Verlauf „YouTube-Seite“), - LinkedIn-Plattform (https://de.linkedin.com/company/prodato/)
(im weiteren Verlauf „LinkedIn-Seite“) - Instagram-Plattform (https://www.instagram.com/prodato.de/),
(im weiteren Verlauf „Instagram-Seite“),
Nachfolgend informieren wir Sie detailliert über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als betroffene Person im Rahmen der Nutzung unserer Social-Media-Seiten.
Personenbezogene Daten sind:
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
1. Für die Verarbeitung Verantwortliche
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und somit auch für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die PRODATO Integration Technology GmbH, PRODATO Retail Solutions GmbH, PRODATO Integration Technology Süd-West GmbH.
Unsere Kontaktdaten sind wie folgt:
PRODATO Integration Technology GmbH
Herderstraße 5-9
90427 Nürnberg
Deutschland
Tel.: +49 (0) 911/ 994 730 – 0
E-Mail: info@prodato.de
Website: https://www.prodato.de
PRODATO Retail Solutions GmbH
Herderstraße 5-9
90427 Nürnberg
Deutschland
Tel.: +49 (0) 911 / 994 730 – 0
E-Mail: info@prodato.de
Website: https://www.prodato.de
PRODATO Integration Technology Süd-West GmbH
Edisonstraße 3
74076 Heilbronn
Deutschland
Tel.: +49 (0) 7131 / 206 39 52
E-Mail: info@prodato.de
Website: https://www.prodato.de
Neben uns ist auch der jeweilige Betreiber der Social-Media-Plattform (im weiteren Verlauf „Anbieter“ genannt) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf unserer Social-Media-Seite. Dies sind:
- für die YouTube-Plattform die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend auch „Google“),
- für die LinkedIn-Plattform die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend auch „LinkedIn“),
- für die Instagram-Plattform die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend auch „Instagram“),
2. Kontaktdaten des bestellten Datenschutzbeauftragten
Unseren offiziell bestellten externen Datenschutzbeauftragten können Sie bei Bedarf unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichen:
Marc Stolz
Hopp + Flaig PartG mbB Beratende Ingenieure
Neue Weinsteige 69/71
70180 Stuttgart
Telefon: 0711 / 320 657 – 0
E-Mail: stolz@hopp-flaig.de
Datenschutzbeauftragte der Social-Media-Anbieter:
- Für Instagram:
Den Datenschutzbeauftragten von Instagram erreichen Sie über ein von dieser bereitgestelltes Online-Kontaktformular: https://de-de.facebook.com/help/contact/540977946302970 - Für LinkedIn:
Den Datenschutzbeauftragten von LinkedIn erreichen Sie über ein von dieser bereitgestelltes Online-Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO - Für YouTube:
Den Datenschutzbeauftragten von Google erreichen Sie über ein von dieser bereitgestelltes Online-Kontaktformular: https://support.google.com/policies
3. Allgemeine Hinweise zur Social-Media-Plattform
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass Sie unsere Social-Media-Seite und ihre Funktionen wie auch die Social-Media-Plattform insgesamt in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Liken, Folgen, Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Maßgeblich für Ihre Nutzung der LinkedIn-Plattform sowie die Datenverarbeitung durch LinkedIn sind in erster Linie die Nutzervereinbarung (https://www.linkedin.com/legal/user-agreement), die Datenschutzrichtlinie (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy) von LinkedIn sowie das sogenannte joint-controller-addendum https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Maßgeblich für Ihre Nutzung der Instagram-Plattform sowie die Datenverarbeitung durch Instagram (den META-Konzern) sind in erster Linie die Nutzungsbedingungen (https://help.instagram.com/581066165581870) sowie die Datenschutzrichtlinie (https://help.instagram.com/519522125107875) von Instagram.
Maßgeblich für Ihre Nutzung der YouTube-Plattform sowie die Datenverarbeitung durch Google sind in erster Linie die YouTube-Nutzungsbedingungen (https://www.youtube.com/t/terms) sowie die auch die YouTube-Plattform umfassende Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy).
Wir können keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch den Anbieter nehmen. Dies gilt auch für den Umfang, die Örtlichkeit der Datenverarbeitung sowie die Dauer der Datenspeicherung. Auch die Umsetzung von gesetzlichen Löschpflichten, inwieweit der Anbieter bestehenden Lösch-pflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, entzieht sich unserer Kenntnis und wir haben hierauf keinen Einfluss.
Bitte prüfen Sie daher stets, welche persönlichen Informationen (personenbezogene Daten) Sie auf der jeweiligen Social-Media-Plattform als Nutzer über sich preisgeben.
Sehen Sie bitte davon ab, vertraulichen Informationen (z.B. Bewerbungsunterlagen oder Bank- oder Zahlungsdaten, über unsere Social-Media-Seite zu übermit-teln.
Wenn Sie sich über unser Unternehmen informieren wollen, ohne die Social-Media-Plattform zu nutzen, können Sie alternativ viele der über unsere Social-Media-Seite angebotenen Informationen auch auf unserer Website www.prodato.de abrufen.
4. Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Wir betreiben unsere Social-Media-Seite, um Nutzer und Besucher über unser Unternehmen zu informieren sowie um uns mit diesen auszutauschen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei, sofern nachfolgend nicht abweichend beschrieben, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO) an dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer Social-Media-Seite sowie zur Kommunikation mit den Besuchern der Social-Media-Seite. Auch die Durchführung von Werbeaktivitäten über die Social-Media-Plattform stellt unser berechtigtes Interesse dar.
Die Nutzung unserer Social-Media-Seite ist teilweise auch ohne Anmeldung bei der Social-Media-Plattform möglich. Auch wenn Sie die Social-Media-Plattform ohne Anmeldung nutzen, können personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und ggf. spezifische Rechtsgrundlagen der automatisierten Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer Social-Media-Seite.
Nutzungsanalyse
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social-Media-Seite nutzen wir die Funktion „Insights“ bzw. „Analytics“ der Social-Media-Plattform, mittels der uns der Anbieter statistische Daten zur Nutzung unserer Social-Media-Seite zur Verfügung stellt, die für uns anonym sind, d.h. die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer oder Besucher sind für uns nicht einsehbar. Welche Daten der Anbieter zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer Social-Media-Seite heran-zieht, ist uns im Einzelnen nicht bekannt.
- Von YouTube erhalten wir insbesondere aggregierte Daten zu den folgenden Bereichen: Anzahl der sog. Impressions, Profilbesuche und Follower (einschließlich Zuwächse und Entwicklungen über die Zeit).
- Von LinkedIn erhalten wir insbesondere aggregierte Daten zu den folgenden Bereichen: Reichweite (Impressions, Seitenaufrufe, Unique User, Zugriffe auf Unterseiten), Zielgruppe (demografische Angaben), Interaktion (Impressionen, Reaktionen, Klickrate, Gefällt Mir-Angaben, Teilen, Kommentieren, (Link-)Klicks, Engagement-Rate), Zielgruppe (demografische/geografische Angaben).
- Von Instagram erhalten wir insbesondere aggregierte Daten zu den folgenden Bereichen: Aktivitäten (z.B. Interaktionen wie Profilbesuche und Web-site-Klicks oder die Anzahl der Personen, die Inhalte sehen und wo sie diese finden), Inhalt (Auswertungen zu Beiträgen, Stories und Promotions) so-wie Zielgruppe (demografische Angaben zu Abonnenten und sonstigen Besuchern).
Cookies
Der Anbieter verwendet Cookies sowie Cookie-ähnliche Technologien, also i.d.R. kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (im weiteren Verlauf „Cookies“ genannt), unter anderem um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um sein Angebot optimieren zu können. Die mittels Cookies erlangten Daten werden unmittelbar vom Anbieter gespeichert und verarbeitet. Wir selbst haben auf diese keinen Zugriff und keinen Einfluss darauf, wie der Anbieter diese einsetzt.
Die mittels Cookies erlangten Informationen können vom Anbieter innerhalb der Social-Media-Plattform sowie in weiteren Anbieter-Diensten sowie in Diensten von Dritten, welche die Anbieter-Dienste nutzen, zur Erstellung von Nutzungsprofilen für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet werden. Hierbei wird insbesondere Ihr Nutzungsverhalten und Ihre sich daraus ergebende Interessen berücksichtigt. Der Anbieter kann in diesem Zusammenhang beispielsweise Partnern oder sogar Dritten ermöglichen, diese Daten zu nutzen, um Werbung innerhalb und außerhalb der Social-Media-Plattform zu schalten. Sofern Sie die Social-Media-Plattform auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräteübergreifend erfolgen, insbesondere wenn Sie als Nutzer eingeloggt sind.
Konkrete Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten („Opt-out“) beim Einsatz von Cookies durch den jeweiligen Anbieter finden Sie unter den folgenden Links:
- Cookie-Richtlinie von Instagram (https://help.instagram.com/1896641480634370),
- Cookie-Richtlinie von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy).
- YouTube-Plattform Cookie-Hinweisen von Google (https://policies.google.com/technologies/cookies),
Wenn Sie den Einsatz von Cookies und/oder Cookie-ähnlichen Technologien nicht wünschen, können Sie deren Speicherung auf Ihrem Endgerät auch durch entsprechende Einstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers verhindern oder gesonderte Widerspruchsmöglichkeiten verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unserer Social-Media-Seite dadurch eingeschränkt sein können.
Kontaktaufnahme über unsere Social-Media-Seite
Sollten Sie uns direkt über unsere Social-Media-Seite kontaktieren (z.B. durch eine persönliche Nachricht, einen Messenger oder Formular), verarbeiten wir Ihre darüber mitgeteilten personenbezogenen Daten nur zweckgebunden, zur Kommunikation im Rahmen Ihrer Anfrage. Eine Datenübername in andere interne Sys-teme findet nicht statt.
Insofern Sie von uns um eine freiwillige Einwilligungserklärung gebeten werden, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grund Artikel 6 Absatz 1 li. a DSGVO.
Wenn es sich um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses handelt, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche im Rahmen einer direkten Kontaktaufnahme über die Social-Media-Plattform übermittelt werden, aufgrund der Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie uns im Rahmen einer Stellenausschreibung insbesondere über unsere LinkedIn-Seite direkt kontaktieren und uns Informationen zu Ihrer Person über-mitteln, löschen wir Ihre Anfragen unverzüglich von der jeweiligen Social-Media-Plattform.
Auf Interessen basierende Werbung
Wir sind in der Lage, uns vom Anbieter zur Verfügung gestellte demografische und geografische Auswertungen unserer Zielgruppen einzusetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen auf unserer Social-Media-Seite zu schalten oder unsere Beiträge hervorzuheben, ohne jedoch unmittelbar Kenntnis von der Identität des Nutzers bzw. Besuchers, dem die Werbeanzeigen angezeigt werden, zu erhalten. Die Einblendung von Werbung oder Hervorhebung von Beiträgen auf unserer Social-Media-Seite erfolgt in diesem Fall auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens durch den Anbieter, wobei uns jedoch aus-schließlich anonymisierte bzw. pseudonymisierte Informationen vorliegen, die uns regelmäßig keine Identifikation Ihrer Person ermöglichen und zu keiner Zeit mit den ggf. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt werden.
Insofern wir im Rahmen der auf Interessen basierender Werbung in Ausnahmefälle einen erweiterten Abgleich mit Kundenlisten vornehmen wollten, würde dies nur nach Ihrer freiwilligen Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit a. DSGVO) erfolgen.
- Als Nutzer eines Instagram-Kontos, welches mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft ist, können Sie in den Einstellungen für Werbepräferenzen von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/ ) einstellen, inwieweit Ihr Nutzungsverhalten durch Facebook erfasst und verwendet werden darf
- Als Nutzer der LinkedIn-Plattform können Sie in den LinkedIn Werbeanzeigen-Einstellungen ( https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ) einstellen, inwieweit Ihr Nutzerverhalten durch LinkedIn erfasst und verwendet werden darf. Mehr Informationen zur Verwaltung von Anzeigeneinstellungen auf der LinkedIn-Plattform erhalten Sie unter diesem Link: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65446/anzeigeneinstellungen-verwalten?lang=de.
- Als Nutzer der YouTube-Plattform können Sie über die auch die YouTube-Plattform umfassenden Einstellungen für Werbung von Google (https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated) steuern, inwiefern Ihr Nutzungsverhalten von Google erfasst und verwendet werden darf.
Nutzer-Interaktionen
Es ist uns entsprechend der Funktionsweise einer Social-Media-Plattform möglich, Kenntnis von den Nutzern zu erlangen, denen unsere Social-Media-Seite sowie unsere Beiträge gefallen, die diese abonnieren, bewerten, kommentieren bzw. teilen, sofern Sie Ihre Interaktion auf der Social-Media-Plattform öffentlich gemacht und nicht durch entsprechende Einstellungen der Social-Media-Plattform ggf. ausdrücklich als „privat“ gekennzeichnet haben. Wir werten diese Informa-tionen in aggregierter Form aus, um unseren Nutzern und Besuchern relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten. Es besteht hierbei kein Rückschluss auf eine natürliche Person.
In Ihrem jeweiligen Social-Media-Profil haben Sie als Nutzer die Möglichkeit z.B. Ihre „Posts“, „Tweets“, „bewerteten Videos“, „Abos“, „Follower“ oder sonstigen Profilinformationen aktiv zu verbergen oder unserer Social-Media-Seite nicht mehr zu folgen bzw. diese nicht länger zu abonnieren. In diesem Fall erscheinen Sie nicht mehr in der Liste der sogenannten Follower bzw. Abonnenten dieser Social-Media-Seite.
5. Interne und externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten oder weiterer Aufgaben im Zusammen-hang mit den genannten Zwecken.
Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann unter folgenden Umständen stattfinden:
- Beauftragung eines Unterauftragnehmers (ggf. Auftragsverarbeiters) zur Erfüllung von Aufgaben der verantwortlichen Stelle.
- Beauftragung von Unterstützungsleistungen, bei denen ein Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten notwendig ist oder zumindest nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann. Hierzu gehören z.B. EDV-Unterstützungsleistungen, Dienstleistungen im Rahmen der Rechnungsstellung oder der In-anspruchnahme von steuerlichen Beratungsleistungen
- Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen
- Ggf. Einholung von Auskünften bei Wirtschaftsauskunfteien
- Ggf. Weitergabe von personenbezogenen Daten durch einen automatisierten Abgleich mit Datenbanken im Rahmen der Exportkontrolle
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Social-Media-Anbieter
Informationen zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Social-Media-Anbieter finden Sie unter den nachfolgenden Links:
- auch die YouTube-Plattform umfassenden Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy#infosharing),
- Datenschutzrichtlinie von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy).
- Datenschutzrichtlinie von Instagram (https://help.instagram.com/519522125107875),
6. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation
(außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO)
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Länder außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO (gilt auch für international tätige Orga-nisationen). Sollte eine Übermittlung trotz allem stattfinden (z.B. im Rahmen der Nutzung von Softwareanwendungen oder sonstigen IT-Leistungen, deren Herstel-ler in einem Land außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO ihren Sitz haben), so würde dies nur beim Vorhandensein eines entsprechenden Angemessen-heitsbeschlusses der EU oder anderer geeigneter Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln der EU zzgl. ggf. ergänzender Maßnahmen) erfolgen. Sie haben das Recht hierzu und zu den geeigneten Garantien weitergehende detaillierte Informationen zu erhalten. Die gewünschten Informationen können Sie unter den Kon-taktdaten unseres Datenschutzbeauftragten (siehe Nr. 2) anfordern.
Die Datenverarbeitung durch den jeweiligen Social-Media-Anbieter erfolgt regelmäßig auch in Drittländern außerhalb der EU / des EWR wie insbesondere den USA. Weitergehende Information hierzu können Sie auf den jeweiligen Datenschutzinformationen des jeweiligen Social-Media-Anbieters erhalten (siehe hierzu bitte auch Punkt 12 dieser Datenschutzerklärung.
7. Speicherdauer und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Der Gesetzgeber hat eine Vielzahl von Aufbewahrungsfristen erlassen, welche wir mit größter Sorgfalt beachten und uns dahingehend beraten lassen, um diesen Pflichten nachzukommen. Grundsätzlich gilt in diesem Zusammenhang, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie dies durch den definierten Zweck erlaubt ist bzw. es der Gesetzgeber aus Nachweisgründen vorschreibt. Sollten wir Ihre Daten länger zuvor beschrieben speichern wollen, würden wir Sie um eine freiwillige Einwilligungserklärung bitten.
Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss darauf, wie die Social-Media-Anbieter Ihre Daten auf der Social-Media-Plattform speichern bzw. löschen. Weitere Infor-mationen erhalten Sie unter den nachfolgenden Links:
- auch die YouTube-Plattform umfassenden Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/retention),
- Datenschutzrichtlinie von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy),
- Datenschutzrichtlinie von Instagram (https://help.instagram.com/519522125107875),
8. Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und Nutzungseinschränkung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in EU-Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festle-gung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- bei Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person).
Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garan-tien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben.
Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Erfüllung des vereinbarten Zwecks nicht mehr erforderlich.
- Sie ziehen eine erteilte freiwillige Einwilligungserklärung zurück (die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt, hierdurch allerdings unberührt).
- Ihre personenbezogenen Daten wurden bisher unrechtmäßig verarbeitet
- Es gib eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (Personen unter 16 Jahre) erhoben.
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezo-genen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen
9. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet wer-den, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.
10. Widerrufsrecht bei Einwilligungen und Fortbestand erteilter Einwilligungen
Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu wider-rufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt. Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.
11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Schreiben Postfach 22 12 19, 80502 München
Besuchen Wagmüllerstraße 18, 80538 München (Bitte nur nach vorheriger Terminabsprache)
Anrufen 089 212672-0
Faxen 089 212672-50
Mailen poststelle@datenschutz-bayern.de
12. Betroffenenrechte gegenüber dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform
Alle unter Punkt Nr.10 dieser Datenschutzerklärung dargelegten Betroffenenrechte können Sie auch gegenüber dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform geltend machen. Wir empfehlen Ihnen, Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte bezüglich unserer Social-Media-Seiten direkt an den Anbieter zu richten. Denn als Betreiber der Social-Media-Plattform verfügt allein der Anbieter über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erfor-derliche Informationen und kann etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen sowie Auskunft erteilen.
Wie Sie Ihre Rechte als Betroffener gegenüber dem jeweiligen Anbieter ausüben können, erfahren Sie in der
- Datenschutzrichtlinie von Instagram (https://help.instagram.com/519522125107875),
- Datenschutzrichtlinie von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy),
- auch die YouTube-Plattform umfassenden Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy#infodelete),
Als Nutzer von Instagram können Sie insbesondere Anpassungen in den Datenschutz-Einstellungen von Instagram (https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security) vornehmen. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie direkt auf der Instagram-Plattform: https://help.instagram.com/116024195217477.
Als Nutzer von LinkedIn können Sie insbesondere Anpassungen in den Datenschutz-Einstellungen von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy) vornehmen.
Als Nutzer von YouTube können Sie insbesondere Anpassungen in den Datenschutz-Einstellungen von YouTube (https://www.youtube.com/account_privacy) sowie den auch die YouTube-Plattform umfassenden Datenschutz-Einstellungen von Google (https://policies.google.com/privacy#infochoices) vornehmen.
13. Verlinkungen zu Angeboten Dritter
Social-Media-Seiten, Webseiten sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von unserer Social-Media-Seite verlinkt wird, wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktionsweise dieser Drittanbieter und distanzieren uns von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Angebote Dritter.
Bitte beachten Sie, dass die von unserer Social-Media-Seite verlinkten Angebote Dritter eventuell eigene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren und möglich-weise personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Details zum jeweiligen Verantwortlichen können über dessen Impressum und Da-tenschutzerklärung eingesehen werden.
Stand 10.01.2024