Datenvirtualisierung

Datenvirtualisierung

Erstellung eines KPI-Dashboards mit Data Virtuality und Python

Übersicht Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) dienen der quantitativen Bewertung der Leistung eines Unternehmens. Datenvirtualisierung ist ein agiler Ansatz, der es ermöglicht, auf Daten aus mehreren Quellen aus einer virtuellen Schicht zuzugreifen und diese in Echtzeit abzufragen, ohne sie physisch replizieren zu müssen. Dieser Beitrag befasst sich mit der Erstellung eines Python-basierten KPI-Dashboards für illustrative Einblicke und Echtzeit-Erkenntnisse durch Daten, die aus einer marktführenden Datenvirtualisierungsplattform, die Data Virtuality, in einheitlichen Views der Business Logik abgebildet werden. Das Dashboard ermöglicht daher eine fundierte Analyse von KPIs basierend auf Daten, die aus diversen Quell-Systemen (Datenbanken, Dateien) stammen und deren Schemas und [...]

Datenintegration mit Data Virtualization

In fast allen Projekten ist Datenintegration ein Thema, das angegangen werden muss. Legacy Systeme, Daten aus verschiedenen Fachbereichen und sogar Daten, die per Datei ausgetauscht werden, müssen konsolidiert und kombiniert werden. Probleme des klassischen Ansatzes Für die Datenbereinigung und die Integration der Daten werden klassischerweise ETL-Jobs (extract, transform, load) verwendet. Ein meist nächtlicher Job lädt Daten aus den verschiedenen Quellen in eine Zieldatenbank. Diese Daten können dann für Reports, Dashboards und Anwendungen verwendet werden. Dieser klassische Ansatz bringt mehrere Probleme mit sich. Einerseits sind die Daten bei ihrer Verwendung bereits wieder veraltet, denn ein Job, der eine große Menge [...]

06.06.2018: Webinar-Aufzeichnung: BW/4HANA: Das Data Warehouse der nächsten Generation

Jetzt Ansehen In Teil 1 der Webinar Serie BW/4HANA geben wir eine Einführung in das SAP Data Warehouse der nächsten Generation. Durch den Einzug der In-Memory Technologie in IT-Landschaften der Unternehmen öffnen sich den Verantwortlichen neue Möglichkeiten, um die Prozesse im unternehmensweiten Reporting massiv zu beschleunigen. Performance heißt das Stichwort, welches mit der neuen In-Memory Technologie optimiert werden soll. Doch um die Daten für das Reporting performant zu verarbeiten ist ein Data Warehouse notwendig, das die Vorzüge der In-Memory Technologie voll ausnutzen kann. Genau hier setzt SAP mit ihrem neuen BW/4HANA an. In unserem Webinar [...]

Go to Top