Kriging – wenn es um jeden Datenpunkt geht!
Theorie Überblick Kriging ist eine Methode der räumlichen Interpolation, die ihren Ursprung im Bereich des Bergbaus hat und nach dem südafrikanischen Bergbauingenieur Danie Krige (1951) benannt ist. Die mathematische Grundlage wurde 12 Jahre später vom französischen Mathematiker Georges Matheron entwickelt. Beschreibung Kriging ist eine von mehreren Methoden, die eine begrenzte Anzahl von Datenpunkten verwenden, um den Wert einer Variablen in einem kontinuierlichen räumlichen n-dimensionalen Feld zu schätzen. Ein Beispiel für einen Wert, der über ein zufälliges räumliches Feld variiert, könnte die durchschnittliche monatliche Temperatur an bestimmten Orten sein. Es unterscheidet sich von einfacheren Methoden wie der abstandsgewichteten Interpolation oder [...]