Oracle

Oracle

Couchbase als zukunftsweisende Alternative zu MongoDB – Warum wir als PRODATO auf Couchbase setzen

Als datenbegeistertes Team sind wir stets auf der Suche nach der besten Lösung für unsere Kunden – Lösungen, die wirksam, skalierbar und auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen zugeschnitten sind. Während MongoDB eine weit verbreitete NoSQL-Datenbank ist, gibt es alternative Technologien, die für bestimmte Anwendungsfälle noch besser geeignet sind. Einer unserer langjährigen Technologiepartner, Couchbase, stellt die beste Lösung dar, weil es die Vorteile einer resilienten dokumentorientierten NoSQL Datenbank mit einem memory-first Key Value Speicher kombiniert. Dies führt zu mehr Performance und Flexibilität. Warum Couchbase als Alternative zu MongoDB? MongoDB hat sich in der Welt der NoSQL-Datenbanken etabliert und bietet eine [...]

By |10. Dezember 2024|Categories: Oracle, Oracle Datenbank|

DataVault – Ein Generator für den Oracle Data Integrator (ODI)

Einführung Der Anfang – Warum? Weshalb? Wieso? DataVault ist in vielen modernen Data Warehouses ein integraler Bestandteil des Datenbankmodells. Erfunden von Dan Linstedt (danlinstedt.com) stellt DataVault die optimale Technik zur agilen Beladung von Datenbanken, vor allem wegen der integrierten Historisierung und der hohen Flexibilität dar. Schon seit vielen Jahren sind bei PRODATO und deren Kunden Oracle-Datenbanken im Einsatz. Dazu gehörten auch immer die passenden ETL-Tools. Mit der Ablösung des Oracle Warehouse Builders (OWB) durch den Oracle Data Integrator (ODI) boten sich schließlich enorme Möglichkeiten zur Automatisierung und eine feinere Steuerung der Modellierung. Da alte Prozesse auf die neuen Tools [...]

Optimierung von Lookups in Talend mit temporären Tabellen

Bei der Entwicklung von Data Integration Jobs mit Talend gibt es meist die Anforderung, Daten aus zwei unterschiedlichen Quellen miteinander zu verknüpfen. Eine beispielhafte Anwendung hierfür ist z.B. das Nachschlagen von Verkaufspreisen für eine (ca. 900 Einträge kurze) Liste von Büchern. Nehmen wir für diesen Beitrag an, dass uns diese Liste als CSV Datei vorliegt. Bücher haben (meist) eine ISBN, mit der sie eindeutig zu identifizieren sind. Hierdurch haben wir für unsere Aufgabe bereits einen Schlüssel, den wir zur Verknüpfung nutzen können. Weiterhin soll für unser Beispiel in einer PostgreSQL Datenbank eine Tabelle books_masterdata existieren, in der wir u.a. [...]

21.02.2019: Webinar-Aufzeichnung: Data Vault mit dem Oracle Data Integrator (ODI)

Jetzt Ansehen Data Vault – Automatisierung der Imports Die Importlogik für das Data Vault Modell ist weitgehend automatisiert. Durch eine hohe Standardisierung und die Trennung der Schichten erfolgt die Datenmigration schnell und selbständig, so dass ein agiles Datenmanagement ermöglicht wird. Im Webinar werden wir verschiedene Aspekten für eine zukunftssichere Migration thematisieren: Kurze Einführung in Data Vault Unterschiede zwischen Data Vault 1.0 und 2.0 Automatisierungsmöglichkeiten im Oracle Data Integrator (ODI) In unserem Webinar präsentieren wir Automatisierungsmöglichkeiten im Bereich Data Warehousing am Beispiel des Oracle Data Integrators (ODI). Neben der Vorstellung [...]

Migration: Oracle Warehouse Builder (OWB) zu Oracle Data Integrator (ODI)

OWB – Was nun? Sie schätzen den Oracle Warehouse Builder (OWB) als eine flexible und kostengünstige Lösung zur Datenintegration in Ihrem Unternehmen? Falls Ihre Antwort "Ja" lautet, dann müssen Sie sich Gedanken um die Zukunftssicherheit Ihrer Warehousing-Plattform machen, denn der Warehouse Builder wird von Oracle nicht mehr weiterentwickelt. Der Oracle Warehouse Builder (OWB) war bisher das Standard-Werkzeug zur Datenintegration im Oracle-BI-Umfeld. Seine Basisfunktionen (Basic-ETL) waren zwischen Version 10.2 und 11.2 fester Bestandteil der Datenbank, erweiterte Funktionen konnten zusätzlich lizenziert werden. Bald läuft der erweiterte Support auf Oracle 11 - Basis aus und die aktuelle Datenbankversion 12.1 ist die letzte, [...]

By |4. Oktober 2017|Categories: Oracle|Tags: , , , |

Data Vault: Standardisierung und Effizienzsteigerung in der Integrationsschicht

Datenintegration ist ein komplexes und aufwändiges Thema in Data-Warehouse-Projekten. Für viele Kunden – vor allem in den Fachbereichen - sind gerade die frühen Phasen der Integration, also der Aufbau einer Staging- und Integrationsschicht, weit von ihren Anforderungen und Problemstellungen entfernt. Die Geschäftsregeln beim Aufbau von Data Marts sind hingegen nachvollziehbarer. Ebenso die Aufwände und Entwicklungszeiten hierfür. Mit dem Data-Vault-Ansatz hat sich eine Methode etabliert, die gerade in den frühen Phasen ein hohes Maß an Standardisierung und Automatisierung ermöglicht. Die Entwicklung kann agil erfolgen und Erweiterungen der Integrationsschicht beeinflussen bestehende Anwendungen kaum. Erreicht wird das durch eine Reihe von Konzepten: [...]

By |21. März 2017|Categories: Aktuelles, Oracle, Talend|
Go to Top