Mit Hybriden Datenarchitekturen in die Zukunft
Data Warehouse-Architekturen stoßen an ihre Grenzen Über viele Jahre hinweg entwickelten Business Intelligence-Experten die seit den 1990er Jahren in vielen Unternehmen eingesetzten Data Warehouse Lösungen stetig weiter. So war es möglich, immer wieder neue und detailliertere Auswertungen zu realisieren, auf größere Datenmengen zuzugreifen und dabei trotzdem schnelle Auswertungsergebnisse zu erzielen. Die den Lösungen zugrunde liegenden Architekturen setzen i.d.R. auf eine zentrale Speicherung aller Unternehmensdaten, in einigen Fällen entstanden aber auch so genannte Data Marts in den Funktionsbereichen. Die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre, aber auch gesetzliche Vorgaben und neue unternehmerische Anforderungen haben viele bestehende Data Warehouse Architekturen jedoch an [...]